In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird das Auge nicht als isoliertes Organ betrachtet, sondern als Teil eines ganzheitlichen, funktionellen Systems. Die Sehfähigkeit steht aus dieser Perspektive in enger Verbindung mit dem Funktionskreis Leber, dem Funktionskreislauf Niere und der Zirkulation des Xue (Blutkreislauf). So gilt in der TCM der Leitsatz: „Der Funktionskreis Leber hat seine Öffnung in den Augen.“ Ein gestörter Qi-Fluss im Funktionskreis Leber oder eine Schwäche des Xue (Blut) kann sich unmittelbar auf das Sehvermögen auswirken. Auch der Funktionskreis Niere spielt eine zentrale Rolle – er speichert das Struktivpotential (jing, Essenz), das als Grundlage für die Sehkraft gilt.
Das Buch Chinesische Medizin in der Augenheilkunde bietet erstmals im deutschsprachigen Raum eine umfassende Darstellung, wie Augenerkrankungen auf Basis der TCM diagnostiziert und behandelt werden können. Auf über 400 Seiten werden 30 Krankheitsbilder aus allen anatomischen Bereichen des Auges – von der Hornhaut bis zur Netzhaut – sowohl aus westlich-medizinischer als auch aus chinesischer Sicht dargestellt. Die Leser erhalten detaillierte Informationen zu Physiologie und Pathophysiologie, differenzialdiagnostische Hinweise und konkrete Therapiekonzepte. Besonders hilfreich sind die praktischen Empfehlungen zur Behandlung in der klinischen oder naturheilkundlichen Praxis.
Augenerkrankungen können in der TCM über alle fünf klassischen Säulen behandelt werden – Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Diätetik, Tuina und Qigong. Der Fokus dieses Fachbuchs liegt dabei auf der chinesischen Arzneitherapie und der Akupunktur, ergänzt durch gezielte Empfehlungen zur Ernährung, zur Bewegungstherapie Qigong und zur Tuina-Massage. Neben der Behandlung akuter oder chronischer Erkrankungen bietet das Buch auch ein eigenes Kapitel zur Förderung der Sehkraft – für Patienten ebenso wie für Therapeuten.
Die TCM-Augenheilkunde versteht sich nicht als Ersatz, sondern als wertvolle Ergänzung zur westlichen Medizin. Sie findet zunehmend Anwendung bei chronischen Beschwerden wie trockenen Augen, altersbedingter Makuladegeneration, Glaukom oder funktionellen Sehstörungen. Das Buch lädt dazu ein, Sehen neu zu denken – aus einer ganzheitlichen, jahrtausendealten Perspektive, die heute aktueller ist denn je.
📚 Vertiefendes Wissen im Buch: Chinesische Medizin in der Augenheilkunde.