Ganzheitliche Ansätze für das Sehen mit der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Chinesische Medizin bietet auch im Bereich der Augenheilkunde einen faszinierenden, jahrhundertealten Therapieansatz, der auf energetischen Prinzipien, systemischer Diagnostik und einem tiefen Verständnis der Körperzusammenhänge basiert. Dieses Buch ist das erste umfassende Werk in westlicher Sprache, das die chinesische Augenheilkunde in ihrer gesamten Tiefe darstellt – nun in überarbeiteter, dritter Auflage.

Dieses Buch vermittelt:

    • Grundlagen und Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde
    • Behandlungsansätze mit Akupunktur, Arzneimitteln, Tuina, Qigong und Diätetik
    • Darstellung von 26 Augenerkrankungen – aus westlicher und chinesischer Sicht
    • Präventive Konzepte zur Förderung der Sehkraft
    • Praktische Empfehlungen für Diagnose und Therapie

Ob Sie als Arzt oder Ärztin, Therapeut oder Therapeutin arbeiten oder sich als Fachperson für integrative Medizin interessieren – dieses Buch bietet Ihnen fundiertes Wissen und konkrete Behandlungskonzepte aus der Chinesischen Medizin für die Augenheilkunde.

 

Inhalt & Aufbau des Buchs

Ein interdisziplinäres Werk für alle, die Augenheilkunde und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) miteinander verbinden möchten. Die Autoren beschreiben auf Basis klassischer wie moderner Quellen aus China die Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde und geben einen systematischen Überblick über therapeutische Verfahren.

Neben den Grundlagen der chinesischen Medizin werden spezifische Methoden zur Behandlung von Augenerkrankungen vorgestellt – mit besonderem Fokus auf Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Tuina, Diätetik und Qigong. Die Darstellung der Krankheitsbilder vereint Erkenntnisse aus der westlichen Medizin mit Diagnostik und Therapieoptionen der TCM. Auch präventive Maßnahmen zur Förderung der Sehkraft und zur allgemeinen Gesunderhaltung kommen nicht zu kurz. Mit differenzialdiagnostischen Hinweisen, praktischen Empfehlungen und einem Glossar chinesischer Fachbegriffe ist das Buch sowohl praxisnah als auch wissenschaftlich fundiert.

Inhalte:

    • Einführung in die chinesische Augenheilkunde
    • Grundlagen der chinesischen Medizin mit Bezug zur Ophthalmologie
    • Behandlungsstrategien bei 26 Augenerkrankungen
    • Praktische Anwendung von Akupunktur, Phytotherapie, Diätetik, Qigong und Tuina
    • Prävention und Stärkung der Sehkraft aus Sicht der TCM
    • Glossar zentraler Begriffe

Hintergrundwissen

Dieses Buch beleuchtet ein bislang wenig erschlossenes Feld der integrativen Medizin: die Anwendung der TCM in der Augenheilkunde. Die Kombination aus traditioneller Diagnosekunst, phytotherapeutischer Präzision und energetischer Behandlung macht die chinesische Augenmedizin zu einer wertvollen Ergänzung der konventionellen Ophthalmologie – für ein tieferes Verständnis von Sehkraft, Lebensenergie und Gesundheit.

Buchinformationen

    • Titel: Chinesische Medizin in der AugenheilkundeAkupunktur, Arzneimitteltherapie, Diätetik, Tuina und Qigong
    • Autoren: Agnes Fatrai, Stefan Uhrig
      unter Mitarbeit von U. Engelhardt, C. Han, C.-H. Hempen, J. Hummelsberger, H. Leonhardy
    • ISBN: 978-3-9815471-3-9
    • Format: Hardcover, 554 Seiten
    • Preis: 48,00 €
    • Erscheinungsjahr: 3. Auflage 2019
    • Verlag: Tipani Verlag
Chinesische Medizin in der Augenheilkunde
Thailändiche Stempelmassage

Pressestimmen

Chinesische Medizin – 3/2007

Die systematische übersichtliche Darstellung der wichtigsten Augenerkrankungen mit ihrer Differentialdiagnose und Therapie im Sinne der chinesischen Medizin macht das Buch zu einer praxisnahen großen Hilfe für alle, die ihr therapeutisches Repertoire auf die Augenheilkunde ausdehnen wollen.

Der Heilpraktiker und Volksheilkunde – 8/2005

Dieses Buch ist sehr differenziert und anspruchsvoll. Wer es studiert und verinnerlicht hat, findet sicherlich neue und erfolgreiche Wege, seinen an Augenerkrankungen leidenden Patientinnen und Patienten zu helfen.

Natur-Heilkunde Journal – 7/2005

Differenzierte chinesische Therapiestrategien und Schilderungen präventiver Konzepte machen das vorliegende Buch für alle, die sich mit chinesischer Medizin beschäftigen, im Bereich der Augenheilkunde zu einer Fundgrube für die tägliche Praxis.