Autoren im Tipani-Verlag
Verlagsleiterin und Autorin
Agnes Fatrai
Agnes Fatrai ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Chinesisch und Übersetzerin für Englisch mit über 25 Jahren Berufserfahrung in Fachbereichen wie Medizin, Pharmazie, Patentwesen und Naturwissenschaften. Sie ist öffentlich bestellt und beeidigt für die chinesische Sprache und arbeitet seit 1992 als freiberufliche Übersetzerin in Wolfratshausen. Nach einem Studium am Sprachen- und Dolmetscherinstitut München (Chinesisch und Englisch) und an der LMU München (Sinologie) spezialisierte sie sich auf TCM, Medizin und Patente.
Neben technischen Fachübersetzungen arbeitet sie regelmäßig für die Fachzeitschrift Chinesische Medizin (Springer Medizin) und ist Co‑Herausgeberin, Co-Autorin bzw. Übersetzerin mehrerer Standardwerke, darunter Chinesische Medizin in der Augenheilkunde (3. Auflage 2019), Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin (2. Auflage 2015, Elsevier), Tuina zur Behandlung und Selbstbehandlung (2008, Elsevier), Chinesische Medizin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (2011, Elsevier), Gynäkologie in der chinesischen Medizin (2008, Elsevier), Thailändische Naturheilkunde (2018) und Grillen in Chiang Mai und andere Geschichten aus Thailand (2019). Sie war außerdem an der Entwicklung der internationalen deutsch-chinesischen Nomenklatur der TCM beteiligt (WFCMS/Beijing 2017).
→
Faulhaberstr. 6a
D-82515 Wolfratshausen
www.fatrai.de
Autorinnen und Autoren
Dr. med. Stefan Uhrig
Dr. med. Stefan Uhrig ist seit 1991 als Facharzt für Augenheilkunde in eigener Praxis in Wiesbaden tätig. Seine Ausbildung in chinesischer Medizin begann 1990, vor allem bei der SMS (Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin). 1998 erhielt er das Zertifikat Akupunktur, 2002 folgte das Abschluss-Zertifikat der SMS. Seit 2005 trägt er die Zusatzbezeichnung Akupunktur (Landesärztekammer Hessen). Er ist Mitherausgeber und Mitautor des Buches Chinesische Medizin in der Augenheilkunde sowie Verfasser mehrerer Fachbeiträge zur Integration chinesischer Medizin in die Augenheilkunde.
→
Philipp-Holl-Str. 22A
D-65195 Wiesbaden
Dr. phil. Ute Engelhardt
Dr. Ute Engelhardt ist Sinologin, Vizepräsidentin der SMS, Chefredakteurin der Fachzeitschrift Chinesische Medizin und Lehrbeauftragte an der TU München sowie am Institut für Sinologie der LMU. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte und Praxis chinesischer Heilverfahren. Zu ihren Publikationen zählen Chinesische Diätetik (2006, mit C.-H. Hempen), Rezepte der chinesischen Diätetik (2008, mit Rainer Nögel) und der Leitfaden Qigong (2014, mit G. Hildenbrand und C. Zumfelde-Hüneburg, Hrsg.).
→
Elisabethstr. 11
D-80796 München
Dr. Chaling Han
Dr. Han Chaling, entstammt einer kantonesischen Ärztefamilie mit sieben Generationen medizinischer Tradition. Sie studierte chinesische und westliche Medizin an der Hochschule in Guangzhou (Kanton) und lebt seit über 20 Jahren in Rom, wo sie als TCM-Ärztin tätig ist. In der SMS leitet sie den Fachbereich Tuina. Aufbauend auf klassischer Überlieferung und praktischer Erfahrung entwickelte sie ein eigenes therapeutisches Konzept zur manuellen Behandlung. Sie ist Autorin des Standardwerks Leitfaden Tuina (München 2013, 3. Auflage, Elsevier).
→
Via dei Monti 28
Rocca di Papa
I-00040 Roma
Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen
Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen ist Internist mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren und medizinische Informatik. Seit 1975 Schüler und langjähriger Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Porkert, war er Gründungs-Vizepräsident sowie langjähriger Präsident (1984–2002) der SMS. Er leitete den SMS-Schulungsbetrieb bis 2013 und gründete 1984 die Praxisgemeinschaft „Dr. Hempen & Kollegen“ in München. 2011 wurde er zum Professor für Traditionelle Chinesische Medizin an der TU München berufen. Von 2013 bis 2025 leitete er Europas ersten Masterstudiengang für TCM (M.Sc.). Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören u. a. der dtv-Atlas Akupunktur (1995), der Leitfaden Chinesische Phytotherapie (2001, mit Toni Fischer) und die Software TCMSOFT (2006, mit Daniel Hüttenberger).
→
Franz-Joseph-Str. 38
D-80801 München
www.hempen.de
Dr. med. Josef Hummelsberger
Dr. med. Josef Hummelsberger ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Akupunktur und Naturheilverfahren. Er absolvierte seine Ausbildung in chinesischer Medizin ab 1983 bei der SMS, der DÄGfA sowie während wiederholter Studienaufenthalte in der VR China. Seit 1995 war er in der Praxis Dr. Hempen & Kollegen tätig, seit 2005 führt er eine eigene Praxis in München. Er ist Certified Physician of Chinese Medicine (CPC, SMS und Universität Witten/Herdecke). Dr. Hummelsberger veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten u. a. zu Heuschnupfen, Glaukom und Phytotherapie. Er ist Mitautor der Werke Leitfaden Chinesische Rezepturen, Tuina – Chinesische manuelle Medizin und Diabetesbehandlung mit Chinesischer Medizin. Von 2002 bis 2008 war er Präsident der SMS und leitet seitdem deren Wissenschaftlichen Beirat.
→
Hackenstraße 7
D-80331 München
www.hummelsberger.net
Nephyr (Naj) Jacobsen
Nephyr Jacobsen ist Gründungsdirektorin und Hauptdozentin des Naga Center in Portland, Oregon – einer führenden Ausbildungsstätte für traditionelle Thai-Massage und -Heilkunde. Seit ihrem 21. Lebensjahr praktiziert sie Thai-Massage und bereiste Thailand wiederholt ab 1998, um sich in medizinischen und pflanzenheilkundlichen Traditionen zu vertiefen. Sie leitete Workshops, verfasste Lehrpläne und veröffentlichte maßgebliche Werke wie Seven Peppercorns und Thai Herbal Medicine (mit C. Pierce Salguero)
→
Mehr Informationen unter www.nagacenter.org
Dr. med. Hans Leonhardy
Dr. med. Hans Leonhardy praktizierte über viele Jahre als Facharzt in München mit Schwerpunkt auf chinesischer Medizin. Heute leitet er das Hotel Belvedere in Jenesien/San Genesio (Südtirol), wobei er ein eigenes Gesundheitscenter im Hotel integriert hat und weiterhin medizinisch tätig ist. Er kombiniert ärztliche Expertise mit Persönlichkeit und zieht dabei die Lehren seiner Praxis in seinen heutigen Gesundheitsansatz ein.
→
Pichl 15
I-39050 Jenesien/San Genesio (BZ)
Dr. C. Pierce Salguero
Dr. Salguero ist Professor für Asian History & Health Humanities am Penn State Abington College und Chefredakteur der Fachzeitschrift Asian Medicine. Er promovierte 2010 an der Johns Hopkins School of Medicine (History of Medicine) und forscht seither zu buddhistischer Medizin, asiatischer Heiltradition und interkulturellem medizinischem Denken. Zu seinen bedeutenden Werken zählen Traditional Thai Medicine: Buddhism, Animism, Yoga, Ayurveda (revidierte Auflage 2016) sowie Artikel, Bücher und Lehrveranstaltungen zu Thai-Medizin und historischer Gesundheitslehre
→
Mehr Informationen unter www.piercesalguero.com